Sehenswertes
Dorfmuseum Ahnenhaus
72124 Pliezhausen
Ortsteil: Pliezhausen
Zum Film über das Dorfmuseum mit Untertiteln
Das Dorfmuseum "Ahnenhaus" im Entenhof 17, befindet sich in einem ehemaligen Bauernhaus von 1570 im Ortskern von Pliezhausen mit einer Einrichtung wie vor 150 Jahren. Die Ausstellung schließt zwei Wohnbereiche mit Küche, Bohlenbalkenstube, Schlafzimmer und einer Scheune ein. Zusätzlich werden jährlich wechselnde Sonderausstellungen angeboten.
Die Dauerausstellung zeigt einen ehemaligen Dorfladen aus den 1940er Jahren, eine Zwergschule, das seltene Handwerk der Kaminmaurer sowie eine Schuhmacher- und Schneiderwerkstatt. Auf dem Museumsgelände kann zudem ein Backhaus und ein Bauerngarten besichtigt werden.
Die Mitglieder des Arbeitskreises erstellen im Wohngebäude und in der Scheune jährlich wechselnde Sonderausstellungen, die im Sommerhalbjahr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Museum vermittelt die Alltagskultur ihrer früheren Bewohner. Wir pflegen ehrenamtlich die Ausstellungen, den Garten und das Gebäudeensemble, sodass der Eindruck entsteht, die ehemaligen Bewohner wären nur kurz außer Haus.
"Seife, Sand, Soda - Sauberkeit in Haus und Hof" mit diesem Thema präsentiert ab 05. Mai 2023 der Arbeitskreis Dorfmuseum die neue Sonderausstellung.
Körper- und Wäschepflege sowie Sauberkeit von Haus und Hof waren schon immer ein Gütesiegel eines schwäbischen Haushaltes. Wie aufwändig alleine die Wäschepflege ohne Maschinen und elektrische Haushaltsgeräte vonstatten ging, welche Körperkraft und Zeit unsere Großmütter und Urgroßmütter aufwenden mussten, davon können nur noch wenige Zeitzeugen berichten. Erst mit dem Aufschwung der Nachkriegszeit hielten die ersten Erleichterungen beim Wäschewaschen und Bügeln Einzug.
Die persönliche Körperpflege, die von Kindern und hochbetagten Menschen erforderte Flexibilität und Disziplin in Häusern ohne Badezimmer und häufig ohne Toilette im Haus. Selbst das wöchentliche Bad, wenn es denn eines gab, bedurfte ebenfalls einiger Vorbereitung. Der Samstag war für die Kehrwoche vorgesehen. Sparsame Verwendung von Seife, Scheuermitteln, Bohnerwachs usw. war eine Selbstverständlichkeit. Die Mithilfe von allen weiblichen Hausbewohnerinnen galt als Voraussetzung.
Das ganze Spektrum von der Körperhygiene bis zur Reinlichkeit im Haus behandelt die diesjährige Ausstellung.
Über historisch interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich unserem Arbeitskreis anschließen möchten, freuen wir uns sehr.
Regelmäßige Öffnungszeiten der Ausstellung sind von Mai bis Mitte Oktober immer sonntags von 14.00 bis 16.00 Uhr. Führungen für Gruppen werden nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Termine angeboten.
Im Jahr 2004 wurde die Pliezhäuser Geschichtswerkstatt gegründet, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, der Bevölkerung die Geschichte Pliezhausens nahe zu bringen und das Interesse an dieser wach zu halten.