Kinderhaus Schillerplatz
Träger:
Gemeinde Pliezhausen
Alter der Kinder:
3 Jahre bis zum Schuleintritt
Anzahl der Plätze:
derzeit 112 Plätze
Betreuungszeiten:
Regelbetreuung
Montag bis Freitag, 07.00 bis 13.00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit
Montag bis Freitag, 07.00 bis 14.00 Uhr
Ganztagesbetreuung
Derzeit findet personalbedingt keine Ganztagesbetreuung im Kinderhaus Schillerplatz statt. Im Falle einer Änderung, informieren wir sie schnellstmöglich.
Hinweise:
- Alle Betreuungszeiten können miteinander kombiniert werden; bei Inanspruchnahme der verlängerten Öffnungszeit muss diese an mindestens zwei Tagen/Woche gebucht werden.
- Die Kinder, die die verlängerten Öffnungszeiten gebucht haben, erhalten täglich ein Mittagessen.
- Mittwochs findet für alle Kinder ein gemeinsames Frühstücks Buffett statt. Daher ist es nicht notwendig, dass sie ihrem Kind mittwochs ein Frühstück mitgeben.
- Die Kinder können sich an unseren mehrere Getränkestationen bedienen, Sie benötigen keine weitere Trinkflasche von zuhause.
- Unser Obst und Gemüse beziehen wir nach Möglichkeit aus biologischem Anbau.
Eingewöhnung bedeutet ankommen dürfen:
- Um eine gute Weiterentwicklung Ihres Kindes sichern zu können, bedarf es zum Start in das Kinderhaus eine „Ankommenszeit“.
- In dieser Zeit geben wir Ihnen und Ihrem Kind, Raum, Zeit und Begleitung, um gut ankommen zu können.
- Wir gewöhnen in Peer-Gruppen ein. Dies bedeutet, dass ihr Kind zusammen mit maximal drei weiteren Kindern ankommen wird. Dies ermöglicht den Kindern gemeinsame Spiel- und Lernsituationen.
- Planen Sie mindestens zwei Wochen Zeit ein, in der Sie oder eine enge Bezugsperson Ihr Kind während der „Ankommenszeit“ begleiten.
Pädagogische Schwerpunkte:
Unser Bildungsverständnis basiert auf unserem Bild vom Kind bzw. Menschen.
Ausgehend von der Autonomie, der Eigenverantwortung des Kindes und somit basierend auf einer kindzentrierten Perspektive, ergibt sich unser Bild vom Kind.
„Wir sehen jedes Kind als kompetent an, dass nach Autonomie, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung strebt. Es ist Akteur seiner selbst und gestaltet aktiv seine Umwelt. Durch seine forschende Haltung, dem Mitbestimmungsrecht und einer wertschätzenden und sicheren Umgebung ist die Bildungs- als auch Entwicklungsbegleitung durch einen Lernbegleiter/eine Lernbegleiterin gegeben.“
Die Kinder können täglich viele Erfahrungen in den Innen- und Außenräumen sammeln. Die Interessen der Kinder werden in der Raumgestaltung und der Bereitstellung von Materialien bzw. Materialimpulse berücksichtigt. Grundlagen hierfür sind gezielte Beobachtungen bezüglich der Interessen jedes einzelnen Kindes. Dadurch kann die intrinsische Motivation und das Interesse an bestimmten Themen verstärkt, weiterentwickelt und vertieft werden. Dies wiederum wird weitere Lern- und Bildungsprozesse anregen.
In unserem Tagesablauf finden sich die Kinder neben den individuellen Lernphasen auch in Kleingruppen zusammen.
Zudem besteht die Möglichkeit an verschiedenen Exkursionen teilzunehmen, um so auch das Umfeld des Kinderhauses zu erkunden.