Altenzentrum Bild

Sozial- und Diakoniestation

Schulberg 8-12
72124 Pliezhausen
07127 80382
E-Mail senden / anzeigen

Wir sind für Sie da!

Die Sozial- und Diakoniestation ist rechtlich organisiert als eingetragener Verein. Mitglieder des 1982 gegründeten Trägervereins Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach e.V. sind die Gemeinden Pliezhausen und Walddorfhäslach, deren Kirchengemeinden sowie die jeweiligen Krankenpflegevereine.

Ziel ist es, die einzelnen Leistungen als ganzheitliches Konzept jeweils auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche abzustimmen.

Unser Büro hat zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag bis Freitag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 bis 15.00 Uhr
sowie nach Terminabsprache

Frau Rauchmann

Sollte unser Büro nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter.

Folgende Leistungen bietet die Sozial- und Diakoniestation an:

Häusliche Kranken- und Altenpflege

  • Pflege kranker, alter und behinderter Menschen durch qualifizierte Fachkräfte
  • Beratung und Unterstützung in allen pflegerischen Fragen
  • Anleitung von Angehörigen zur Mithilfe in der Pflege
  • Kursangebot für pflegende Angehörige und interessierte Laien
  • Beratung, Verleih und Vermittlung von Pflegehilfsmitteln

Hauswirtschaft/Betreuung

  • Hilfe und Unterstützung für kranke und alleinstehende Menschen
  • Weiterführung des Haushalts (z.B. einkaufen, kochen, waschen, Reinigung)
  • Begleitung zum örtlichen Arzt, Behördengänge
  • Soziale Betreuung (z.B. Entlastung der Angehörigen durch stundenweise Betreuung oder Spaziergänge)

Familien- und Dorfhelferinnen

Vermittlung von Familien- und Dorfhelferinnen als Vertretung der Mutter/des Vaters über einen längeren Zeitraum (z.B. bei Entbindung, Krankheit, Erholungskur)

Betreuungsgruppe

Unter fachlicher Anleitung betreuen ehrenamtliche Helfer hilfebedürftige Menschen und entlasten dadurch die pflegenden Angehörigen

Beratung und Informationen

  • Umfassende qualifizierte Beratung über alle Pflegeangebote
  • Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten der sozialen Hilfsangebote
  • Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Im Gesprächskreis können sich pflegende Angehörige austauschen und erfahren Unterstützung.

Ihre Mithilfe und Unterstützung ist möglich!

  • Durch aktive Mitarbeit als Ehrenamtliche in der Betreuungsgruppe und im Fahrdienst
  • Durch Beitritt in den örtlichen Krankenpflegeverein
  • Durch Spende bei der Kreissparkasse Reutlingen IBAN: DE62640500000001343890